Der Traum vom Gelobten Land

Non-Fiction | 2010

Theodor Herzl und das moderne Israel.

Zum 150. Geburtstag von Theodor Herzl folgt eine Spiel-Dokumentation von ZDF und ORF den Spuren des Begründers des politischen Zionismus und Geburtshelfers des Staates Israel und fragt, was aus seinem Traum vom Gelobten Land geworden ist.

1898 kam es vor den Toren Jerusalems zu einem denkwürdigen Treffen zwischen dem deutschen Kaiser Wilhelm II und Theodor Herzl. Der Kaiser pilgerte und betrieb Geopolitik im Nahen Osten, Herzl hoffte auf seine Unterstützung für das zionistische Projekt eines Nationalstaates für die Juden in Palästina.

Ausgehend von diesem Höhepunkt der Bemühungen Theodor Herzls um die Staatsmänner Europas und des Osmanischen Reiches folgt der Film von Monika Czernin und Melissa Müller dem turbulenten Weg des „Sehers des jüdischen Staates“ vom Wiener Schriftsteller und Berichterstatter der Affäre Dreyfus zum gewandten, international vernetzten Diplomaten und Gründer des Zionistischen Weltkongresses und spürt seinen Visionen und blinden Flecken nach. Immer wieder drängt sich dabei die Frage nach den Wurzeln des heutigen israelisch-palästinensischen Konflikts auf: Gibt es eine DNA der Nichtwahrnehmung der Palästinenser, die bis zu Herzls Reise ins Gelobte Land zurückreicht? So sieht es etwa Avraham Burg, ehemaliger Knesset-Chef und Autor des Buches Hitler besiegen. Warum Israel sich endlich vom Holocaust lösen muss. „Für viele Jahrzehnte war dieses ‚andere Volk’ geradezu unsichtbar, wir haben es einfach nicht sehen wollen. Das ist aber eine strategische Dummheit, denn indem man den anderen nicht wahrnimmt, bevormundet, Mauern baut, tut man genau das Gegenteil von dem, was man tun sollte, nämlich sich zusammensetzen und reden. Das heutige Israel ist nicht das, was sich Herzl erträumte.“

„Israel heute ist mehr als sich Herzl je erträumt hat“, sagt indes die Historikerin und Herzl-Spezialistin Anita Shapira, „dennoch glaube ich, dass Herzl die Israelis auffordern würde, die beste Lösung zu suchen, um Toleranz und Frieden im Nahen Osten Wirklichkeit werden zu lassen.“ Und der palästinensische Journalist und Friedensaktivist Nazir Mgally fügt hinzu: „Manchmal glaube ich, manche bei uns lieben den Konflikt. Es gibt Kräfte, die davon profitieren. Dabei wäre es so einfach, alle kennen die Lösung.“

Kurz nach seiner Rückkehr aus Palästina erreichte Herzl ein Brief des Jerusalemer Bürgermeisters Yussuf Diya’ Pasha al-Khalidi, ein philojudäisch denkender Mann aus einer der ältesten und angesehensten arabischen Familien Jerusalems. Herzls Idee eines Nationalstaates für die Juden in Palästina betrachtete der Politiker mit Misstrauen und Sorge. „…Palestina wird heute von anderen Menschen als von Israeliten bewohnt“, schrieb er. Der Brief dürfte Herzl zum Nachdenken bewegt haben: In seinem „Spätwerk“, dem utopischen Roman Altneuland, rückte er ausgerechnet das friedliche Zusammenleben mit der arabischen Bevölkerung in Palästina ins Zentrum seiner Überlegungen. „Die Juden“, so schrieb Herzl an al-Khalidi „sind ein durchaus friedfertiges Element“. Sich mit Waffen durchzusetzen, stehe ihnen nicht im Sinn. „Der Frieden auf der Welt, den alle Menschen so innig wünschen, wird sein Symbol in einem brüderlichen Bündnis über die heiligen Stätten haben“, träumte Herzl. Von diesem Traum scheint Israel heute weiter entfernt denn je.

Hier in der Mediathek ansehen 

CAST & CREDITS

Cast

Theodor Herzl: Michael Masula
Julie Herzl: Sarah Groh
Pauline Herzl: Helene Gagern
Margarete Herzl: Sophie Salat
Hans Herzl: Simon Neumüller

Stab

Regie: Monika Czernin
Buch: Monika Czernin, Melissa Müller
Kamera: Robert Neumüller
Oberbeleuchter: Bernhard Somera
2. Beleuchter: Felix Radinger
Kameraassistent: Hans Schranz, Sebastian Simon
Kostüm: Zipi Lehner, Uschi Heinzl
Maske: Monika Krestan
Ausstattung: Johannes Leitgeb
Ausstattungsassistenz: Kathrin Simmet
Baubühne: Tom Svehla, Kemenes Zsolt
Schnitt: Markus Wogrolly
Musik: Michael Pogo Kreiner
Computeranimationen: Stefan Wolf
Sprecher: Christian Baumann, Hansjürgen Stockerl, Beate Himmelstoss
Tonmischung: Thomas Bastian
Sprachaufnahme: Thomas Kathriner, Thomas Bastian
Produktionsassistenz: Valentina Marboe, Armin Watznauer
Regieassistenz Wien: Kira David
Produktionskoordination: Marlies Wirthner
Produktionsservice Israel: Ruthy Lustig
Aufnahmeleitung: Flo Perger
Produktionsleitung: Johannes Schenk, Caroline Zichy
Herstellungsleitung: Alecsander Faroga
Produzent: Martin Choroba, Golli Marboe

Eine Produktion von Tellux Film im Auftrag von ZDF und ORF

Technische Daten

Dokumentation, 45 min.
Am 28. Mai 2010 ist der Film im Zuge der Langen Nacht der Kirchen in der Kapelle des Afro-Asiatischen Instituts, Türkenstraße 3, 1090 Wien zu sehen.