Deutsch Klasse

Fiction, Serie | 2003 | 13 x 30 min

Im Deutschkurs von Susanne (Andrea Nürnberger) an der Volkshochschule kommen Kursteilnehmer aus den verschiedensten Ländern regelmäßig zu den Unterrichtsstunden zusammen.

Die unterhaltsame fiktionale Serie thematisiert auch oft die Kleinigkeiten des Alltags, die Hürden, die es zu überwinden gilt, wenn jedes Telefonat zu einer Herausforderung wird, wenn man zum Außenseiter wird, weil man die Sprache nicht so gut beherrscht. Wie gehen Familien mit völlig veränderten Lebensumständen um, die sie aus ihrer Heimat bislang nicht kannten? Was passiert, wenn sich das Rollenverhältnis nach und nach ändert, wenn z.B. in traditionell türkischen Familien die Frau im Laufe der Zeit um mehr Freitheit und Anerkennung ringt? Wenn die eigenen Kinder gar keinen Bezug mehr zu der für sie fremden „Heimat“ haben, sondern sich als Deutsche fühlen?

Fatma, Carol, Salim und Boris nehmen uns mit zu sich nach Hause, wir erleben privates Glück, Tragödien und familiärer Zerwürfnisse. Wir werden Zeuge der Erfolge, die sich nach und nach einstellen. Die Protagonisten lassen uns mitfühlen und mitleben. In amüsanten und kritischen Augeblicken wird dem Zuseher vermittelt, was es heißt, sich in Deutschland einzuleben.

„Deutsch Klasse“ will sowohl ausländische Mitbürger als auch deutsche Zuschauer ansprechen. Die Serie klärt auf, indem sie erklärt. Sie soll zum gegenseitigen kulturellen Selbstverständnis beitragen. Dadurch, dass hier das Leben türkischer Familien, russicher Spätaussiedler oder von Flüchtlingen aus dem Irak hautnah dargestellt wird, bekommen die Zuschauer einen Einblick in die Kultur und den Alltag dieser Bevölkerungsgruppen und können so Berührungsängste und Vorurteile abbauen. Ausländischen Mitbürgern macht sie Mut, die deutsche Sprache zu erlernen: Die Protagonisten erkennen, dass das Leben mit Deutschkenntnissen in einem zunächst fremden Land viel einfacher wird, und dass sie erst durch die Sprache in Deutschland richtig ankommen, ohne ihre Wurzeln dadurch vergessen oder ver-leugnen zu müssen.

DIDAKTISCHES KONZEPT

Neben der Schilderung individueller Schicksale und Lebensgeschichten thematisieren in jeder Folge kurze Episoden konkrete Alltagsprobleme. Aus diesen Handlungs-elementen wird zur Zeit ein Sprachkurs entwickelt. Die didaktische Aufarbeitung der Serie soll im Sprachunterreicht an Volkshochschulen und anderen Bildungsträgern zum Einsatz kommen. Der Klett-Verlag und TR-Verlagsunion entwickeln hierzu das Unterrichtsmaterial und die Lehrbücher.

Die 13 Folgen wurden unter der Regie und Federführung von Dominik Wessely sowie Volker Schmidt und Juri Köster gedreht. In allen Entwicklungsphasen standen zahlreiche namhafte Institutionen (z. B. Goethe-Institut, Volkshochschulverband und diverse Ministerien), beratend zur Seit, die die konzeptionelle Entwicklung begleitet haben.

Stills

Alle Folgen hier in der Mediathek ansehen

Cast & Credits

Cast

Boris: Jurij Rosstalnyj
Salim: Otana Mirza
Christian di Laszio: Florian Odendahl

Stab

Redaktion: Jörg Lösel (BR-alpha)
Buch: Dominik Wessely, Michael Freund, Ulrich Bendele, Doris Jahn
Regie: Dominik Wessely, Juri Köster, Volker Schmidt
Regieassistenz: Florian Iwersen, Udo Müller, Friedemann Roll
Kamera: Christof Oefelein
Kameraassistenz: Bernhard Watzek
Ton: Alexander von Zündt
Tonassistenz: Bastian Huber Ausstattung: Maximilian Lange
Innenarchitekt: Matthias Jahn
Innenrequisite: Monika Moritz
Konzeption Kostüm: Zizi Lehner
Garderobe: Theresa-Anne Luther
Maske: Kerstin Stattmann, Elke Lebender
Musik: Chris „Oz“ Orzechowski
Schnitt: Katja Hahn, Anja Pohl, Magnus Froböse
Dramaturgie: Su Turhan
Aufnahmeleitung: Susanne Hildebrand
Set-Aufnahmeleitung: Ben Föhr
Produktionsassistenz: Alexandra Wonko
Filmgeschäftsführung: Martina Voglmeier
Presse: Claudia Jünger
Produktionsleitung: Mario Stefan
Herstellungsleitung: Alecsander Faroga
Producer: Golli Marboe
Produzent: Martin Choroba

Eine Produktion von Tellux Film im Auftrag von BR-alpha

Pressestimmen

Rita Süssmuth, ehemalige Vorsitzende der Zuwanderungskommission

Wir wollen ein gutes Miteinander zwischen Deutschen und Zugewanderten. Dazu brauchen wir mehr Integration. Der Schlüssel zur Integration ist die Sprache. Zur Sprachvermittlung leistet DEUTSCH KLASSE einen beachtlichen Beitrag.“

TECHNISCHE DATEN

Serie, 13 x 30 min.

Sendetermine: mittwochs 21:45 bei BR-alpha